Shuttle Net

Integriertes europäisches Netzwerk
Das Netzwerk der Hupac deckt ganz Europa mit täglichen Zügen ab. Schwerpunkte bilden die Wirtschaftsräume in Deutschland, Norditalien, Belgien und den Niederlanden. Von dort aus verbinden Dutzende von Zügen periphere und aufstrebende Märkte wie Spanien, Frankreich, Skandinavien, Polen, die Schweiz, Österreich, Südosteuropa und die Türkei.

Eigene Terminals
Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Zentrale Standorte sind Norditalien, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Warschau/Brwinów. Terminalprojekte befinden sich in Duisburg, Basel, Brescia, Mailand und Piacenza.

Eigene Wagen
Hupac betreibt eine Flotte von 9.100 Wagenmodulen für alle Arten von Ladeeinheiten – ein klarer Vorteil in Bezug auf Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

 

Erfahrene Teams in der Schweiz und Europa
Unsere Teams in der Schweiz, Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Polen, Russland und China unterstützen Sie in allen Fragen und bieten Ihnen einen umfassenden Service.

 

Ausgewählte Bahnpartner

Hupac unterstützt die Bahnliberalisierung und wählt für jede Relation den optimalen Bahnpartner. Unsere rund 20 Bahnpartner gehören zu den Besten in ihren jeweiligen Märkten. Wir setzen auf langfristige Partnerschaften und engagieren uns für effiziente, zuverlässige Prozesse.

 

Vorbereitet für Störfallmanagement
Eine Flotte von Reserve-Zugkompositionen, eigene Lokführer, die bei Bedarf einspringen, ein breites Netzwerk mit zahlreichen Alternativen, ein 24/7-Verkehrskontrollteam unterstützt durch KI-Planungstools – so halten wir den Verkehr auch in schwierigen Zeiten am Laufen.

 

Digitalisierung vereinfacht den Kombinierten Verkehr 
Hupac ist Vorreiterin bei der Digitalisierung des Kombinierten Verkehrs. Einfache Buchung, lückenlose Sendungsverfolgung, Datenaustausch von Maschine zu Maschine, digital unterstützte Terminalprozesse und voraussichtliche Abholzeiten sind nur einige der zahlreichen Vorteile, die Sie für Ihre Transporte erwarten können.

 

Technischer Support

Wir unterstützen Sie mit technischer Beratung, damit Ihre Fahrzeuge jederzeit den Anforderungen des Kombinierten Verkehrs entsprechen.

Angebotsanfrage

Download

Ansprechpartner

Alessandro
Valenti
Director Sales & Operations Shuttle
Net West | Deputy CEO
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558100
avalenti@hupac.com
Renzo
Capanni
Director Company Shuttle |
Director Shuttle Net East Europe
Hupac Intermodal AG
Bruggerstrasse 37
CH-5400 Baden
+41 58 8558080
rcapanni@hupac.com
Silvio
Ferrari
Director Production & Dispatching
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558040
sferrari@hupac.com
Umschlagterminal Brwinów/Warschau geht in den Start

Neue Kapazität für den Kombinierten Verkehr

Brwinów, 7.9.2022    Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac eröffnet einen neuen Umschlagterminal in Brwinów bei Warschau. Die Anlage unterstützt den nachhaltigen Güteraustausch in Mittel- und Osteuropa und ermöglicht das weitere Wachstum des Kombinierten Verkehrs.


Der HTB Hupac Terminal Brwinów liegt in einem Logistikdistrikt rund 25 km südwestlich von Warschau. Die Anlage mit einer Umschlagkapazität in Phase 2 von 12 Zugspaaren pro Tag kann jährlich bis zu 180.000 Container von der Strasse auf die Schiene verlagern. Dies verhindert täglich 10 Kilometer Verkehrsstau und reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 250.000 Tonnen pro Jahr.

 

Neue Kapazität für den Kombinierten Verkehr
„Die Entwicklung der Infrastruktur erfolgt gemäss unserem bewährten Schritt-für-Schritt Approach“, erläutert Michail Stahlhut, CEO der Hupac Gruppe, anlässlich der Einweihungsfeier am 7. September 2022 in Brwinów. „In einer ersten Phase nehmen wir zwei Umschlaggleise und drei Servicegleise in Betrieb. Der Verlad der Ladeeinheiten erfolgt mit Reachstackern. In einer zweiten Phase skalieren wir die Kapazität und installieren weitere drei Umschlaggleise sowie leistungsfähige Portalkräne.“ Von Anfang an ist der Terminal für 740 m lange Züge ausgelegt. „So antizipieren wir die Parameter der europäischen Güterverkehrskorridore und erzielen maximale Produktivität für die Züge des Kombinierten Verkehrs."

 

Der Terminal ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere Entwicklung des europäischen Netzwerks. Unternehmen, die auf den klimafreundlichen Kombinierten Verkehr umsteigen wollen, können im Wirtschaftsraum Warschau auf ausreichende Kapazität und die bewährte Qualität der Hupac zählen. Stahlhut: „Wir danken unseren Partnern und den Institutionen, die uns bei der Realisierung des Projekts von Anfang an unterstützt haben: das polnische Verkehrsministerium, das Marschallamt Masovien mit Marschall Adam Struzik, die Stadt Brwinów mit Bürgermeister Arkadiusz Kosinski sowie die Schweizer Botschaft in Polen.“ Die Investitionskosten betrugen EUR 37 Millionen.

 

"Wir danken auch Siemens Mobility, deren auf dem Terminal vorgestellte Lokomotive Vectron MS ein hervorragendes Beispiel für ein technologisch fortschrittliches und modernes Fahrzeug ist, das den Kombinierten Verkehr in Polen und Europa unterstützt", so Stahlhut weiter.

 

Investition in Hochleistung und Umweltschutz
Hupac hat das Terminalprojekt in 2017 gestartet und zunächst für die Strassen- und Schienenanbindung gesorgt. Nach einer pandemiebedingten Pause konnten die Bauarbeiten im März 2021 wieder aufgenommen und Ende August 2022 abgeschlossen werden. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 140.000 m2 und umfasst einen Check-in-Bereich, einen Umschlagplatz von 42.000 m2, Büroeinrichtungen und technische Gebäude. Dazu kommt ein weiteres Grundstück von 160.000 m2 für künftige Entwicklungen.

 

Rund 40% der Fläche werden mit Bäumen, Büschen und Wiesenflächen begrünt. „So reduzieren wir die Bodenversiegelung und schützen Natur und Umwelt“, erklärt Dario Arcotti, Direktor Engineering der Hupac AG. Der gesamte Umschlagbereich des Terminals ist mit unterirdischen Wannen und einem separaten Abwassersystem ausgestattet, um eventuellen Grundwasserverunreinigungen vorzubeugen.

 

Eigner und Betreiber der Anlage ist die polnische Hupac Terminal Brwinów Sp. z o.o. Die Übergabe an den Betrieb erfolgt im Herbst 2022. In der Anfangsphase wird der Terminal im Zwei-Schicht-Betrieb geführt. „Wir freuen uns auf die Herausforderung und wollen unseren Kunden einen echten Mehrwert mit zahlreichen Zusatzleistungen anbieten“, sagt Diana Batko, Geschäftsführerin der Hupac Niederlassung in Polen. Neben dem reibungslosen Umschlag gehören Zolldienste, Ladestationen für Container und die Verwiegung der Ladeeinheiten dazu. Der Terminal ist für alle Bahnen zugänglich gemäss geltendem EU-Recht.

 

Knotenpunkt für den europäischen Kombinierten Verkehr
Mit dem Terminal Brwinów entstehen echte Chancen für die Weiterentwicklung des Kombinierten Verkehrs, meint Renzo Capanni, der Ende August die Verantwortung für das Geschäftsfeld Shuttle Net North East der Hupac Intermodal übernommen hat. „Bisher gab es im Umkreis von 120 Kilometern von der polnischen Hauptstadt keine Kapazitätsreserven für den intermodalen Verkehr. Der neue Terminal schafft Perspektiven für das Wachstum des gesamten Sektors.“

 

Nach Inbetriebnahme des Terminals im Herbst 2022 wird Hupac bestehende Verbindungen sukzessive auf die neue Anlage verlagern. Renzo Capanni: „Brwinów im Herzen Polens ist der ideale Standort für die internationale Anbindung des polnischen Markts. Mittelfristig sehen wir Perspektiven nicht nur in der Stärkung der Verkehre auf der Ost-West-Achse, sondern auch die Entwicklung von Verkehren auf der Nord-Süd-Achse, wobei Brwinów eine zentrale Hub-Funktion einnehmen kann.“

Umschlagterminal Brwinów/Warschau geht in den Start

Neue Kapazität für den Kombinierten Verkehr

Brwinów, 7.9.2022    Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac eröffnet einen neuen Umschlagterminal in Brwinów bei Warschau. Die Anlage unterstützt den nachhaltigen Güteraustausch in Mittel- und Osteuropa und ermöglicht das weitere Wachstum des Kombinierten Verkehrs.


Der HTB Hupac Terminal Brwinów liegt in einem Logistikdistrikt rund 25 km südwestlich von Warschau. Die Anlage mit einer Umschlagkapazität in Phase 2 von 12 Zugspaaren pro Tag kann jährlich bis zu 180.000 Container von der Strasse auf die Schiene verlagern. Dies verhindert täglich 10 Kilometer Verkehrsstau und reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 250.000 Tonnen pro Jahr.

 

Neue Kapazität für den Kombinierten Verkehr
„Die Entwicklung der Infrastruktur erfolgt gemäss unserem bewährten Schritt-für-Schritt Approach“, erläutert Michail Stahlhut, CEO der Hupac Gruppe, anlässlich der Einweihungsfeier am 7. September 2022 in Brwinów. „In einer ersten Phase nehmen wir zwei Umschlaggleise und drei Servicegleise in Betrieb. Der Verlad der Ladeeinheiten erfolgt mit Reachstackern. In einer zweiten Phase skalieren wir die Kapazität und installieren weitere drei Umschlaggleise sowie leistungsfähige Portalkräne.“ Von Anfang an ist der Terminal für 740 m lange Züge ausgelegt. „So antizipieren wir die Parameter der europäischen Güterverkehrskorridore und erzielen maximale Produktivität für die Züge des Kombinierten Verkehrs."

 

Der Terminal ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere Entwicklung des europäischen Netzwerks. Unternehmen, die auf den klimafreundlichen Kombinierten Verkehr umsteigen wollen, können im Wirtschaftsraum Warschau auf ausreichende Kapazität und die bewährte Qualität der Hupac zählen. Stahlhut: „Wir danken unseren Partnern und den Institutionen, die uns bei der Realisierung des Projekts von Anfang an unterstützt haben: das polnische Verkehrsministerium, das Marschallamt Masovien mit Marschall Adam Struzik, die Stadt Brwinów mit Bürgermeister Arkadiusz Kosinski sowie die Schweizer Botschaft in Polen.“ Die Investitionskosten betrugen EUR 37 Millionen.

 

"Wir danken auch Siemens Mobility, deren auf dem Terminal vorgestellte Lokomotive Vectron MS ein hervorragendes Beispiel für ein technologisch fortschrittliches und modernes Fahrzeug ist, das den Kombinierten Verkehr in Polen und Europa unterstützt", so Stahlhut weiter.

 

Investition in Hochleistung und Umweltschutz
Hupac hat das Terminalprojekt in 2017 gestartet und zunächst für die Strassen- und Schienenanbindung gesorgt. Nach einer pandemiebedingten Pause konnten die Bauarbeiten im März 2021 wieder aufgenommen und Ende August 2022 abgeschlossen werden. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 140.000 m2 und umfasst einen Check-in-Bereich, einen Umschlagplatz von 42.000 m2, Büroeinrichtungen und technische Gebäude. Dazu kommt ein weiteres Grundstück von 160.000 m2 für künftige Entwicklungen.

 

Rund 40% der Fläche werden mit Bäumen, Büschen und Wiesenflächen begrünt. „So reduzieren wir die Bodenversiegelung und schützen Natur und Umwelt“, erklärt Dario Arcotti, Direktor Engineering der Hupac AG. Der gesamte Umschlagbereich des Terminals ist mit unterirdischen Wannen und einem separaten Abwassersystem ausgestattet, um eventuellen Grundwasserverunreinigungen vorzubeugen.

 

Eigner und Betreiber der Anlage ist die polnische Hupac Terminal Brwinów Sp. z o.o. Die Übergabe an den Betrieb erfolgt im Herbst 2022. In der Anfangsphase wird der Terminal im Zwei-Schicht-Betrieb geführt. „Wir freuen uns auf die Herausforderung und wollen unseren Kunden einen echten Mehrwert mit zahlreichen Zusatzleistungen anbieten“, sagt Diana Batko, Geschäftsführerin der Hupac Niederlassung in Polen. Neben dem reibungslosen Umschlag gehören Zolldienste, Ladestationen für Container und die Verwiegung der Ladeeinheiten dazu. Der Terminal ist für alle Bahnen zugänglich gemäss geltendem EU-Recht.

 

Knotenpunkt für den europäischen Kombinierten Verkehr
Mit dem Terminal Brwinów entstehen echte Chancen für die Weiterentwicklung des Kombinierten Verkehrs, meint Renzo Capanni, der Ende August die Verantwortung für das Geschäftsfeld Shuttle Net North East der Hupac Intermodal übernommen hat. „Bisher gab es im Umkreis von 120 Kilometern von der polnischen Hauptstadt keine Kapazitätsreserven für den intermodalen Verkehr. Der neue Terminal schafft Perspektiven für das Wachstum des gesamten Sektors.“

 

Nach Inbetriebnahme des Terminals im Herbst 2022 wird Hupac bestehende Verbindungen sukzessive auf die neue Anlage verlagern. Renzo Capanni: „Brwinów im Herzen Polens ist der ideale Standort für die internationale Anbindung des polnischen Markts. Mittelfristig sehen wir Perspektiven nicht nur in der Stärkung der Verkehre auf der Ost-West-Achse, sondern auch die Entwicklung von Verkehren auf der Nord-Süd-Achse, wobei Brwinów eine zentrale Hub-Funktion einnehmen kann.“