Shuttle Net

Integriertes europäisches Netzwerk
Das Netzwerk der Hupac deckt ganz Europa mit täglichen Zügen ab. Schwerpunkte bilden die Wirtschaftsräume in Deutschland, Norditalien, Belgien und den Niederlanden. Von dort aus verbinden Dutzende von Zügen periphere und aufstrebende Märkte wie Spanien, Frankreich, Skandinavien, Polen, die Schweiz, Österreich, Südosteuropa und die Türkei.

Eigene Terminals
Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Zentrale Standorte sind Norditalien, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Warschau/Brwinów. Terminalprojekte befinden sich in Duisburg, Basel, Brescia, Mailand und Piacenza.

Eigene Wagen
Hupac betreibt eine Flotte von 9.100 Wagenmodulen für alle Arten von Ladeeinheiten – ein klarer Vorteil in Bezug auf Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

 

Erfahrene Teams in der Schweiz und Europa
Unsere Teams in der Schweiz, Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Polen, Russland und China unterstützen Sie in allen Fragen und bieten Ihnen einen umfassenden Service.

 

Ausgewählte Bahnpartner

Hupac unterstützt die Bahnliberalisierung und wählt für jede Relation den optimalen Bahnpartner. Unsere rund 20 Bahnpartner gehören zu den Besten in ihren jeweiligen Märkten. Wir setzen auf langfristige Partnerschaften und engagieren uns für effiziente, zuverlässige Prozesse.

 

Vorbereitet für Störfallmanagement
Eine Flotte von Reserve-Zugkompositionen, eigene Lokführer, die bei Bedarf einspringen, ein breites Netzwerk mit zahlreichen Alternativen, ein 24/7-Verkehrskontrollteam unterstützt durch KI-Planungstools – so halten wir den Verkehr auch in schwierigen Zeiten am Laufen.

 

Digitalisierung vereinfacht den Kombinierten Verkehr 
Hupac ist Vorreiterin bei der Digitalisierung des Kombinierten Verkehrs. Einfache Buchung, lückenlose Sendungsverfolgung, Datenaustausch von Maschine zu Maschine, digital unterstützte Terminalprozesse und voraussichtliche Abholzeiten sind nur einige der zahlreichen Vorteile, die Sie für Ihre Transporte erwarten können.

 

Technischer Support

Wir unterstützen Sie mit technischer Beratung, damit Ihre Fahrzeuge jederzeit den Anforderungen des Kombinierten Verkehrs entsprechen.

Angebotsanfrage

Download

Ansprechpartner

Alessandro
Valenti
Director Sales & Operations Shuttle
Net West | Deputy CEO
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558100
avalenti@hupac.com
Renzo
Capanni
Director Company Shuttle |
Director Shuttle Net East Europe
Hupac Intermodal AG
Bruggerstrasse 37
CH-5400 Baden
+41 58 8558080
rcapanni@hupac.com
Silvio
Ferrari
Director Production & Dispatching
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558040
sferrari@hupac.com
Zweite Welle COVID-19: Wir unterstützen Logistik

Die COVID-19-Pandemie breitet sich mit grosser Geschwindigkeit in ganz Europa aus. Hupac verstärkt ihre Schutzmassnahmen und trifft Vorkehrungen, um die betriebliche Kontinuität der intermodalen Dienstleistungen zu gewährleisten.

 

Im Detail:

 

Mitarbeitermanagement "No Risk"

Unsere Mitarbeiter sind sicher und geschützt durch eine Reihe von Massnahmen, die proaktiv an die örtliche Situation angepasst werden, darunter:

  • Persönlicher Schutz mit Vorrichtungen für Hygiene und Desinfektion
  • Strikter physischer Abstand in allen Arbeitsumgebungen
  • Breite Nutzung von Home Office und Teleconferencing mit Ausrüstungen, die die gleiche Funktionalität wie bei physischer Anwesenheit im Büro ermöglichen
  • Klare Prozesse im Fall einer Ansteckung.

 

Terminalmanagement "Contactless"

Unsere Terminals sind so organisiert, dass die physischen Kontakte zwischen allen am Terminalbetrieb beteiligten Personen reduziert werden:

  • Automatisches Check-In und digitale Übermittlung der Transportdokumente (Terminal Busto Arsizio-Gallarate)
  • Geregelter Zugang zu den Schaltern, Einhaltung eines Sicherheitsabstands zwischen Personen
  • Glasschutz an den Schaltern, häufige Desinfektion der Oberflächen
  • Umschlag ohne direkte Interaktion zwischen Personen
  • Abfahrt des Lastwagens, ohne dass der Fahrer aus seiner Kabine aussteigt oder mit Terminalpersonal in Kontakt kommt.

 

Notfallmanagement "Ready for the challenge"

Wir denken voraus und wollen vorbereitet sein, auch wenn es kritisch wird:

 

  • Für den unwahrscheinlichen Fall einer Terminalschliessung haben wir strukturelle Notfallplan-Terminals in unserem Netzwerk
  • Darüber hinaus haben wir Optionen für Kapazitäten und Trassen in weiteren Terminals
  • Wir planen zusätzliche Bahnwagen, Lokomotiven und Lokführer als Back-Up
  • Alle Abteilungen der Hupac setzen auf eine dezentrale Arbeitsorganisation mit räumlicher Trennung innerhalb des Gebäudes und starker Nutzung von Home-Office, um im Fall von Ausfällen oder Stilllegungen eine parallele Organisation zu gewährleisten.

 

Die erste Welle COVID-19 hat die strategische Bedeutung des intermodalen Verkehrs bewiesen. Die Möglichkeit, Güter mit dem Zug zu befördern, minimiert die Risiken und bietet eine stabile Alternative im Fall von Schwierigkeiten für Lkw-Fahrer, grenzüberschreitend zu arbeiten.

 

Das Hupac Netzwerk trägt zur sicheren und nachhaltigen Versorgung mit Gütern bei – wir sind bereit, die Herausforderung anzunehmen, getreu unserem Motto "Moving together"!

Zweite Welle COVID-19: Wir unterstützen Logistik

Die COVID-19-Pandemie breitet sich mit grosser Geschwindigkeit in ganz Europa aus. Hupac verstärkt ihre Schutzmassnahmen und trifft Vorkehrungen, um die betriebliche Kontinuität der intermodalen Dienstleistungen zu gewährleisten.

 

Im Detail:

 

Mitarbeitermanagement "No Risk"

Unsere Mitarbeiter sind sicher und geschützt durch eine Reihe von Massnahmen, die proaktiv an die örtliche Situation angepasst werden, darunter:

  • Persönlicher Schutz mit Vorrichtungen für Hygiene und Desinfektion
  • Strikter physischer Abstand in allen Arbeitsumgebungen
  • Breite Nutzung von Home Office und Teleconferencing mit Ausrüstungen, die die gleiche Funktionalität wie bei physischer Anwesenheit im Büro ermöglichen
  • Klare Prozesse im Fall einer Ansteckung.

 

Terminalmanagement "Contactless"

Unsere Terminals sind so organisiert, dass die physischen Kontakte zwischen allen am Terminalbetrieb beteiligten Personen reduziert werden:

  • Automatisches Check-In und digitale Übermittlung der Transportdokumente (Terminal Busto Arsizio-Gallarate)
  • Geregelter Zugang zu den Schaltern, Einhaltung eines Sicherheitsabstands zwischen Personen
  • Glasschutz an den Schaltern, häufige Desinfektion der Oberflächen
  • Umschlag ohne direkte Interaktion zwischen Personen
  • Abfahrt des Lastwagens, ohne dass der Fahrer aus seiner Kabine aussteigt oder mit Terminalpersonal in Kontakt kommt.

 

Notfallmanagement "Ready for the challenge"

Wir denken voraus und wollen vorbereitet sein, auch wenn es kritisch wird:

 

  • Für den unwahrscheinlichen Fall einer Terminalschliessung haben wir strukturelle Notfallplan-Terminals in unserem Netzwerk
  • Darüber hinaus haben wir Optionen für Kapazitäten und Trassen in weiteren Terminals
  • Wir planen zusätzliche Bahnwagen, Lokomotiven und Lokführer als Back-Up
  • Alle Abteilungen der Hupac setzen auf eine dezentrale Arbeitsorganisation mit räumlicher Trennung innerhalb des Gebäudes und starker Nutzung von Home-Office, um im Fall von Ausfällen oder Stilllegungen eine parallele Organisation zu gewährleisten.

 

Die erste Welle COVID-19 hat die strategische Bedeutung des intermodalen Verkehrs bewiesen. Die Möglichkeit, Güter mit dem Zug zu befördern, minimiert die Risiken und bietet eine stabile Alternative im Fall von Schwierigkeiten für Lkw-Fahrer, grenzüberschreitend zu arbeiten.

 

Das Hupac Netzwerk trägt zur sicheren und nachhaltigen Versorgung mit Gütern bei – wir sind bereit, die Herausforderung anzunehmen, getreu unserem Motto "Moving together"!